Hier archivieren wir unsere früheren Updates für euere Information.
Anmeldung / Ummeldung und Bahnen
Die endgültigen Bahndaten sind jetzt online auf unserer Webseite, Link hier. Ihr könnt noch bis Mittwoch 12.7. auf OO eure Kategorie ändern (und auch noch anmelden) Link hier, dann schließen wir das Anmeldeportal. Nachmeldungen sind dann nur noch im WKZ vor Ort möglich.
Startzeiten
Viele von euch haben um bestimmte Startzeiten gebeten. Vorrang haben Familien mit Kindern, die von uns weit auseinanderliegende Startzeiten bekommen. Einige von euch haben jedoch frühe Startzeiten an allen Tagen beantragt. Das wird nicht jeden Tag möglich sein, ihr werdet mindestens an einem Tag eine spätere Startzeit haben. Eine Erklärung wie wir die Startzeitenblöcke vergeben findet ihr auf unsere Wettkampf Info Seite.
Startgebühren
Es gibt noch ein paar wenige Läufer, die ihre Startgebühren noch nicht bezahlt haben. Bitte zahlt das Startgeld noch diese Woche, ansonsten müssen wir euch von der Startliste streichen, damit wir keine Karten für „Geisterläufer“ drucken. Ihr könnt hier auf Orienteering Online sehen ob ihr auf „bezahlt“ steht. Falls ihr glaubt ihr habt bezahlt, steht aber nicht auf der Liste, schickt mir bitte eine Mail und wir klären das.
Verstärker Busse
Die Gemeinde plant wieder Verstärker Busse am Tag 1-3 bereitzustellen, im 30 Minuten Takt. Damit können alle Tage mit öffentlichem Nahverkehr erreicht werden. Mit der „Guti“ - Karte (in der Kurtaxe inbegriffen) sind alle Busse kostenlos. Den geplanten Fahrplan findet ihr hier. Das Parkplatzangebot an den Tagen 1-3 ist beschränkt, der Bus hält direkt vor dem WKZ und fährt in der Ortsmitte von Bodenmais am Bahnhof/Rathaus ab. Wir würden euch bitten, dieses Angebot zahlreich anzunehmen! Am letzten Wettkampftag (Tag 5) gibt es einen kostenlosen Shuttle-Bus vom Parkplatz in Bodenmais zum WKZ.
Ol Shirts
Unsere ikonischen OL-Shirts sind in der Produktion und es können keine Shirts mehr bestellt werden. Wir haben aber einige Shirts extra drucken lassen, die im WKZ gekauft werden können. Alle Zahlungen vor Ort können nur in bar getätigt werden, dies gilt auch für Nachmeldungen.
Wir waren über die Ostertage sehr fleißig und haben viel Zeit in den Wäldern um Bodenmais verbracht. Alle Posten für Tag 3 sind vormarkiert, die meisten Postenstandorte für Tag 1 und 2 haben wir uns auch angeschaut. Vor allem Tag 2 hat tolle Felsformationen mit einigen technisch sehr herausfordernden Postenstandorten. Oben sind ein paar Bilder von unserem Besuch. Für Tag 5 haben wir uns das WKZ genauer angeschaut. Leider ist die Schneise die wir als Zieleinlauf direkt ins WKZ geplant hatten, total zugewachsen und dort mußten wir umplanen. Das bedeutet wahrscheinlich einen längeren Weg zum Start, aber dafür werden dann fast alle Bahnen in den Genuß der komplexen Felsformationen kommen, von denen viele in einem relativ offenen Wald stehen.
Die Sprintkarte für Bodenmais ist jetzt auch fertig gezeichnet und getestet, einen kleinen Ausschnitt seht ihr oben. Start und Ziel werden direkt im Zentrum auf dem Marktplatz sein mit minimalen Laufwegen und maximaler Zuschaueraktion. Wir haben bei vielen Grundeigentümern nachgefragt ob wir über deren Grund laufen dürfen und hatten meist positive Antwort, eine Wiese mußte allerdings ausgeklammert werden da sie eine ökologische Ausgleichsfläche ist. Der Ortskern von Bodenmais ist eher weitläufig und weniger verwinkelt, deshalb wird es beim Sprint eher um die Routenwahlen gehen (der zentrale Marktplatz liegt auf einem Hügel) als um kniffeliges Postenfinden.
Wenn ihr interessiert an unseren sehr bayerischen OL Laufshirts seid (Bilder und Details auf unserer Bekleidung Seite hier) denkt bitte daran, dass ihr diese bis zum 1 Juni vorbestellen müsst. Wir werden aber eine kleine Auswahl auch vor Ort zum Kauf anbieten.
Ich will euch auch unbedingt nochmal auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in Bodenmais und der Region aufmerksam machen, das meiste davon kostenlos wenn ihr örtlich übernachtet. Jeder, der in Bodenmais übernachtet bekommt automatisch und kostenlos die Gästekarte. Hier ist der Link was alles inklusive ist (z.B. der gesamt öffentliche Nahverkehr). Viele Gastgeber geben dazu auch noch die AktiveCARD, die noch mehr kostenlose Angebote beinhaltet (z.B. Schwimmbad, Minigolf, Silberbergbahn), Detailinfos hier.
Wie auch in 2022, wird es für die BF5Days 2023 ein Event Ol Shirt geben. Für 2023 haben wir uns etwas Neues einfallen lassen. Zugegebenermaßen ist das Design etwas ungewöhnlich und wir hoffen dass euch die Shirts gefallen. Sie sind auf alle Fälle ein echter Hinkucker und werden euch bei jedem Tragen an die tollen Wälder und das bayerische Flair der BF5Days 2023 erinnern.
Die Shirts können ab jetzt in unserem Webshop bestellt werden. Bezahlung ist per Banküberweisung vorab. Ihr könnt dann die Shirts bei der BF5Days im WKZ abholen. Wir werden ein paar extra Shirts bestellen um auch den Kurzentschlossenen noch ein Shirt am Wettkampftag anbieten zu können. Preise für die OL Shirts sind 30 Euro bei Vorbestellung und Vorbezahlung, 38 Euro bei Kauf am Wettkampf. Die Baumwolle T-Shirts und Hoodies mit dem BF5Days Logo auf der Brust sind auch wieder erhältlich.
Alle Shirts können bis zum 1.6.2023 vorbestellt werden.
Ingo, unser Kartenzeichner hat gerade 10 Tage in den Wäldern um Bodenmais verbracht um unsere Karten für 2023 aufzunehmen. Die Gelände sind ähnlich wie 2022. Es gibt viele Felsen und Felswände, und dann noch mehr Felsen. Die Bahnleger werden genügend Postenstandorte zur Auswahl haben. Wir laufen in einem Mittelgebirge und ja, es gibt wenig flache Waldstücke - Hänge, manchmal auch steil, sind bei der BF5Days Programm. Die Wälder sind teilweise eine echte Wildnis, es gibt Grün, aber ein großer Teil ist offener weißer Wald auf den wir uns für die Bahnen konzentrieren werden. Hier sind die ersten Eindrücke der Laufgebiete und brandneue Kartenausschnitte.
Der schneearme Winter ist sicher schlecht für die Wintersportler, aber gut für unsere Bahnleger um in den schneefreien Wald zu gehen und die ersten Postenstandorte zu besichtigen. Rektionen gehen von: „Schön belaufbarer Hochwald“ zu „tolle, aber technisch schwierige Felsengebiete“ bis „eine anspruchsvolle Wildnis“. Ihr werdet also als Läufer UND Oler gefordert werden. Zu den einzelnen Lauftagen können wir deshalb schon jetzt Informationen veröffentlichen, klickt hier für die Übersicht per PDF. Wir werden auch zeitnah die ersten Bahndaten veröffentlichen.
Am Tag 3 wird der OLV Landshut ein Trail –O anbieten, ein tolles extra Angebot. Alle Informationen findet ihr auf der Unterseite Trail-O hier.
Wir haben die Samples für die Event OL Shirts bekommen und diese schon ausgiebig getestet. Die meisten Läufer finden unser ein bisschen-anderes-Design toll. Shirts können in unserem Webshop vorbestellt werden, weitere Informationen und Bilder findet ihr auf unserer Unterseite Bekleidung hier. Vielleicht wundert ihr euch warum wir noch keine Fotos von der Damenversion haben. Der Grund ist, dass die Samples noch geringfügig geändert werden müssen, eine neue Serie ist schon bestellt und wir werden Fotos veröffentlichen sobald wir sie haben.
Auf unserer Unterkunft Seite haben wir Informationen für Wohnmobile hinzugefügt. Klickt hier für die Details!
In unserem letzten Update haben wir viel über unsere Planung für 2023 gesprochen, bitte lest euch das durch wenn ihr 2023 laufen wollt, ihr findet unsere vergangenen Updates hier.
Wir haben Informationen zu den Laufgebieten, den früheren Startzeiten und wie diese vergeben werden, dem öffentlichen Nahverkehr, der Bahnzuteilung und 2 neuen Kategorien Open Middle Easy und Kids 12 Shadow, Ferienaktivitäten in Bodenmais und dem Stadtsprint detailliert. Klickt hier für die Details!
Falls ihr euch fragt, was wir denn selber so machen:
Ronny, unser technischer Direktor, der nicht nur mit mir alle Postenstandorte besucht, sondern auch viele der Posten für den Wettkampf setzt, hatte eine fantastische 2022 OL Saison in der H45: Deutscher Meister - Mittel, Vizemeister - Lang, und Sieger der Bundesrangliste! Gratulation, Ronny!
Unsere Planungen für 2023 schreiten schnell voran.
4 neue Waldkarten: Wir planen in 2 geographisch verschiedenen Gebieten zu laufen: 1 neues noch nicht vorher kartiertes Gebiet oberhalb von Bodenmas in Oberlohwies. An den 3 Lauftagen Montag bis Mittwoch werden wir wieder das Langlaufzentrum Bretterschachten als unser WKZ benutzen da die Logistik hier ideal ist. Die Wälder unterhalb des Bretterschachten sind riesig und relativ wild, sie gehen bis ganz hinunter ins Tal des Regens. Wir planen 3 neue Gebiete weiter östlich zu benützen die bis jetzt noch nicht für OL Aktivitäten genutzt wurden. Euer Wunsch war ja die Anmarschwege zum Start kurz zu halten, da aber diese neuen Gebiete ein ganzes Stück talabwärts liegen planen wir mit Shuttle Bussen zu arbeiten. In 2022 hat dies am Harlachberg/Kronberg überaus gut funktioniert und mit diesem System können wir uns die besten Waldgebiete aussuchen. Ein Grund warum der Bayerische Wald noch sehr wild und unberührt ist, ist ja gerade dass es wenig Straßen, Parkplätze und offene Wiesen gibt. Deshalb ist der Zugang immer schwieriger als z.B. in den Norddeutschen Tiefebenen. Unser Konzept ein anspruchsvolles Felsengebiet im Maßstab 1-5000 zu kartieren scheint besonders den OLern mit hohem technischen Anspruch sehr gefallen zu haben, wir werden wieder ein ähnliches Laufgebiet kartieren und in 2023 auf deren expliziten Wunsch auch die „älteren Bahnen“ in diese steilen Hänge lassen.
Stadtsprint: Der Stadtsprint soll 2023 im Ortskern von Bodenmais stadtfinden. Damit finden alle 5 Etappen innerhalb eines Radius von 10km statt.
Die BF5Days und der öffentliche Nahverkehr: Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben dass die Laufgebiete in 2022 auch ohne Auto erreichbar waren. Mit enormer Unterstützung der Gemeinde wurden uns die Verstärkerbusse zum Bretterschachten auf den letzten Drücker zugesagt. Ich weiß, dass hier noch einiges Verbesserungspotential ist aber ich glaube der Grundstein ist gelegt: Die Busse haben generell funktioniert und wurden sehr gut angenommen. Wir sind jetzt in der Diskussion mit der Gemeinde dies zu verbessern mit Ziel dass Busse alle 30 Minuten zwischen Bodemais und Bretterschachten verkehren (mit der Hälfte der Busse ausschließlich für OLer) und dies auch für die Rückfahrt am Nachmittag möglich ist. Ich bin zuversichtlich, später werden wir dann Details und Fahrpläne auf unserer Seite Ort – auch Bus und Bahn veröffentlichen.
Startzeiten: Wir haben viele Wünsche für die generellen Startzeiten bekommen, vor allem mit dem Wunsch, an den Waldtagen früher starten zu können. An den 3 Tagen am Bretterschachten wird der erste Start in 2023 schon um 10.00 sein. Generell werden Startzeiten in Vereinsblöcken vergeben, d.h. Teilnehmer vom selben Verein haben ähnliche Startzeiten. Über die 4 Waldtage verteilt werden jedem Verein ein früher, später und 2 mittlere Startblöcke zugewiesen. Auf OO könnt ihr euren eigenen Verein anlegen, wenn ihr z.B. als Familie starten wollt. Natürlich akzeptieren wir Startzeitwünsche, z.B. wenn ihr wegen Kinderbetreuung als Eltern eine frühe und eine späte Startzeit wollt. Und erinnert euch: Freie Startzeiten für alle offenen (Open) Kategorien und die Kids 12 shadowed, aber Start ist nur bis 30 Minuten vor dem „letzten Start“ möglich.
Neue Kategorie Kids 12 shadowed: Wir wurden gebeten, auch Kindern die älter als 10 sind eine begleitete Kategorie zu ermöglichen. Deshalb haben wir die M/W 10 shadow zusammengelegt und bis 12 ausgeweitet. ACHTUNG: Wenn ihr Kinder in dieser Kategorie begleiten und selber lauft, MUSS das nach eurem eigenen Lauf sein! Es gibt für die Kids 12 shadowed keine festen Startzeiten.
Neue Kategorie Open Middle Easy: Einige Läufer haben sich eine offene Kategorie gewünscht die eine längere Laufzeit ermöglicht aber einfacher ist als die normalen offenen Bahnen. Deshalb haben wir die Open Middle Easy eingeführt. Diese hat den Schwierigkeitsgrad der M/W14 aber die ungefähre Länge der M16.
Bahnenzuteilung: Damit ihr euch besser vorstellen könnt was in den offenen Klassen auf euch zukommt, ist hier die Bahnenzuteilung:
Kids 12 Shadow: M/W10
Open Short: M/W12
Open Middle: W16
Open Middle Easy: Schwierigkeit: M/W14, Länge: ca. M16
Open Long: W21E
Die offenen Kategorien sind keine einfacheren Kategorien. Sie entsprechen in Länge und Schwierigkeit den ihnen zugeordneten Altersklassen.
Ferienaktivitäten in Bodenmais und Gästekarte: Prüft ob eure Unterkunft in und um Bodemais an der Aktivcard Bayerischer Wald teilnimmt, die meisten tun es. Ihr müsst unbedingt von den Angeboten die damit verbunden sind Gebrauch machen. Viele Attraktionen kann man umsonst besuchen, wie z.B. das Freibad Bodenmais (wer will nicht nach einem heißen Lauftag ins kühle Nass springen), das Schaubergwerk Silberberg, Minigolf, etc., etc. Vieles davon ist besonders für Familien mit Kindern sensationell. Für Detailinformation schaut euch bitte die Webseite der Gemeinde Bodenmais an, wir werden auch Informationen hierzu unter Ferienspaß auflisten.
Startgebühren: Wir haben die Meldegelder für Erwachsene ab M/W16 für 2023 nicht verändert. Für alle Kinderkategorien (M/W10 to 14) haben wir die Meldegelder gesenkt, es gilt jetzt immer die günstigste Anmeldegebühr, egal zu welchem Zeitpunkt das Meldegeld bezahlt wird.
Anmeldung: Auf der Seite 2023 Wettkampf Info haben wir schon alle wichtigen Details für 2023 veröffentlicht. Ihr könnt euch jetzt schon für 2023 auf Orienteering Online anmelden, bis zum 1.1.2023 gilt das günstigste Meldegeld. Wie auch in 2022 bekommen die Teilnehmer die sich als erstes Anmelden UND ihr Startgebühren überweisen die Startnummern 1 und 2!
OL Shirts: Es wird natürlich wieder unsere legendären BF5Days OL Shirts über unseren Webshop zum vorbestellen geben. Allerdings ist unser spezielles 2023 Design noch nicht fertig, wir werden es hier veröffentlichen und den Link zu unserem Webshop live schalten sobald es fertig ist.
Viele OLer haben uns auf der Zielwiese angesprochen, mit vielen Ideen und Kommentaren zur BF5Days. Wir haben auch viele Mails bekommen die ich hoffentlich alle beantwortet habe. Innerhalb des Orga Teams gab es schon viele Diskussionen was wir wie anders oder besser machen können, wollen oder sollten. Hier sind ein paar Gedanken zu euren Kommentaren und Fragen. Natürlich ist vieles Ansichtssache und ich bin mir bewusst, dass man auch einer ganz anderen Meinung sein kann.
Streichergebnis und Punktewertung
Warum benutzen wir als Gesamtergebnis keine einfache Zeitaddition? Warum die kompliziertere Punktewertung (die ja auch für uns mehr Arbeit ist)?
Ich bin der festen Überzeugung, dass bei einem Mehrtagelauf unbedingt ein Streichergebnis möglich sein muss. Ansonsten kann ein Fehstempel am ersten Tag die gesamte Motivation für den Rest der Woche beeinträchtigen. Wenn man aber längere Waldbahnen und Sprint in einer Wertung mischt UND ein Streichergebniss hat, muss man eine proportionale Ergebniswertung haben, deshalb unsere Punktewertung. Daran werden wir auch im nächsten Jahr festhalten.
Wege zum Start/Ziel
Kein OLer mag längere Wege, ich auch nicht. Besonders nicht vom Ziel zurück zum WKZ. Die BF5Days findet allerdings in einem bewaldeten Mittelgebirge statt, mit wenig Wiesenflächen und noch weniger Parkmöglichkeiten. Wenn man dann noch jeden Tag in einem anderen Gelände laufen will, muss man leider längere Wege in Kauf nehmen. Am Tag 4 mit den längsten Wegen ging es um folgenden Kompromiss: Je länger der Weg zum Start/Ziel, desto mehr Bahnen konnten in die interessanten „weißen“ Felsengebiete geführt werden. Der Bahnleger wollte noch längere Wege, der Organisator ein Start/Ziel am WKZ. Ich glaube der Versuch mit Shuttle-Bussen zum WKZ an Tag 3 war ein voller Erfolg, im nächsten Jahr werden wir versuchen, Busse auch für längere Wege Start/Ziel zu nutzen – daran arbeiten wir schon!
Wasser am Ziel
Wenn das Ziel nicht am WKZ ist, will natürlich jeder Läufer Wasser am Ziel haben. Deshalb wurden die Bahnen so gelegt, dass das Ziel an 4 Tagen auf dem Weg zum Start passiert wurde. Ich hoffe wir haben die Bitte, am Ziel eine Wasserflasche abzulegen, klar kommuniziert. Ich glaube es ist zumutbar, dass jeder Läufer eine eigene Wasserflasche organisiert. An Tag 4 wo der Weg zum Start NICHT am Ziel vorbeikam haben wir deshalb auch Wasserflaschen bereitgestellt (und alles was übrig war am Tag 5 ans Ziel gelegt). Man muss auch bedenken, dass der Landkreis ausdrücklich Einweggeschirr/Becher verboten hat und wegen Corona das einfache Auswaschen von Mehrwegbechern in einer Wanne zurzeit nicht mehr vertretbar ist.
Länge und Schwierigkeit der Bahnen
Wir haben die Lauftage extra nicht in Lang, Mittel, verkürzte Lang, etc. klassifiziert. Der Bahnleger sollte die Freiheit haben, die Länge der Bahnen nach den Möglichkeiten der Karte und des Geländes zu wählen. Es wird immer vorkommen, dass Bahnen zu lang oder zu kurz, zu anspruchsvoll oder zu leicht sind, wir haben Kommentare in alle Richtungen bekommen. Wir werden uns aber die Laufzeiten von diesem Jahr anschauen und dies bei der Bahnlegung für nächste Jahr einbeziehen.
Startzeiten
Einige Läufer wünschen sich frühere Startzeiten, erster Start um 10 oder schon früher. Generell sind wir alle der Meinung, dass frühere Startzeiten sicher angenehmer für den Läufer sind. Aber wir müssen auch unsere Logistik bedenken. Wir können und wollen die Posten nicht am Tag vorher setzten. Wir müssen eine Stunde vor Start sicher sein, dass alle Posten am richtigen Ort stehen. Manche der Helfer haben längere Anfahrtswege. Es gibt auch viele andere Aspekte am Tag vorzubereiten. Aber wir werden diesen Wunsch intensiv diskutieren und prüfen, ob Änderungen möglich sind.
Bis bald in 2023!
Euer Organisationsteam
Made with
Easy Website Builder